Mitarbeit auf Deelfontein

 

 Arbeiten gegen Kost und Logis auf dem Ökohof und in der Musiktagungsstätte Deelfontein

Eine große Vielfalt von interessanten und lehrreichen Aufgaben bietet sich denjenigen, die auf Deelfontein mithelfen wollen. Versorgung der Tiere, Gärtnen in den großen Gemüse-, Zier- und Obstgärten, Arbeiten in den Gästehäusern und im Buschlager, Instandsetzung der Wander- und Bergradwege, Mithelfen bei den Musikseminaren, Bauarbeiten in nachhaltiger Bauweise bei dem Ausbau der Musiktagungsstätte, Herstellung von Beschlägen, Scharniere usw. in der Schmiede, Holz- und Metallarbeit zur Unterstützung der Bauarbeiten, Instandsetzung der vielen Maschinen in den Werkstätten, Reparaturarbeiten an Farmfahrzeugen und Oldtimern in der Autowerkstätte.

Deelfontein befindet sich im Herzen des Weltnaturerbegebiets Vredefort Koepel, einer uralten Meteoriteneinschlagstelle. Die weitgehend naturbelassene Berggegend ist beliebtes Urlaubsziel und lockt mit Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Flußfahrten, Besichtigungsausflügen zur Geologie und Geschichte, und Safarifahrten in den vielen Privatwildparks.

Bewerbungen und Nachfragen zum Aufenthalt und zu den Arbeitsbedingungen bitte an gerhard@deelfontein.co.za

 

 
 
 
 

Übersicht über diese Webseite

(Allgemeine Informationen zu Deelfontein und dem Vredefort Koepel folgen weiter unten)

Tagungsstätte Deelfontein

  • Die Tagungsstätte Deelfontein bietet Konzerteprojekte, Meisterklassen, Ausbildungskurse und Freizeiten im Bereich Musik und Kunst für Professionelle, Liebhaber, Studenten und die Öffentlichkeit. Das Jahresprogramm, Aktivitäten und aktuelle Angebote finden Sie auf dieser Webseite.

  • Die Räumlichkeiten stehen Organisatoren, die hier eigene Seminare, Kurse, Events und dergleichen anbieten wollen, zur Verfügung.

  • Der Verein Forum für Alte Musik in Afrika fördert Aufführungen von Musik mit ursprünglichen Instrumenten und gemäß der historisch informierten Aufführungspraxis, und organisiert Ausbildung und Projekte. Diese Arbeit stellt ein Schwerpunkt der Tagungsstätte dar.

Ferienunterkunft auf  Deelfontein

Erleben Sie Stille und Ruhe im Naturschutzgebiet und Weltnaturerbe Vredefort Koepel. Das Angebot umfasst folgende Unterkunftsmöglichkeiten:

  • Deelfontein Hof (Im Anbau)

  • Das Gästehaus "Oom Kosie se Plaashuis" mit 11 Betten

  • Das Gästehaus "Oom Hannes se Plaashuis" mit 16 Betten

  • Rondawel mit Doppelbett (2 Personen)

  • Deelfontein Hüttenlager mit 16 Betten.

Aktivitäten

Genießen Sie eine Vielfalt von Aktivitäten im Freien:

  • Scwhimmen im 15 m Schwimmbecken

  • Eine Wanderung erschliesst die Wunder des Naturschutzgebietes. Kurze Tagesausflüge bis fünftägige Wanderungen.

  • Die Bergradroute mit mehr als 50 km Fahrradwegen bietet Gemächliches sowie extrem Technisches

  • In der Sternwarte können Sie die dunkle Nachthimmel kennenlernen

  • Im Vogelparadies Koepel wartet eine große Vielfalt von Vögeln in verschiedenen Biotopen auf Entdeckung

Sternwarte Deelfontein

Ausgestattet mit einem 12" Schmidt-Cassegrain-Teleskop und einigen weiteren Teleskope, bietet die Sternwarte die Möglichkeit zur Forschung und Ausflügen unter der dunklen Nachthimmel im Vredefort Koepel. Langfristige Buchung der Ausflügen (mindestens 30 Tage) ist notwendig, und Gebrauch der Teleskope ist nur unter Aufsicht oder nach einer Ausbildung möglich.

Oldtimermuseum Deelfontein

Die Oldtimersammlung umfaßt unter Anderem einen Pontiac (1931), De Soto Airflow (1934), Mercedes Benz (1959), Jeep Wagoneer (1964), Ford Thames Trader (1961) und Fordson Dexta (1961). Das Museumgebäude ist im Anbau.

Landwirtschaft

Auf einer Fläche von 170 ha Buschveld im Zentrum des Vredefort Koepel wird Viehwirtschaft und eine Imkerei betrieben. Es befinden sich hier Herden von einheimischen Ziegen, Damaraschafen, und Ngunirindern. Tiere werden nach Bedarf und Angebot verkauft, und roher Honig ist verfügbar. 

 

 

Die Farm Deelfontein

Die Farm Deelfontein, 170ha Bergland mit unberührtem Buschveld, liegt im Vredefort Koepel, einer einmaligen geologischen Formation etwa 120 km südwestlich von Johannesburg beiderseits des großen Grenzflusses Vaal. Der Name bedeutet "geteilte Quelle". Dies deutet darauf hin, wie wichtig in der Gründungszeit der beiden Burenrepubliken Transvaal und Oranje Freistaat die Wasservorkommen in diesem relativ trocknen Gebiet bei der Erschließung für die Landwirtschaft war. In diesem Fall haben sich mehrere Landwirte eine Quelle teilen müssen. Heute sorgen Bohrlöcher, die die unterirdischen Wasseradern anzapfen, für die ausreichende Wasserversorgung.

Auf der Südseite im Bundesland Freistaat, etwa 3 km vom Vaalfluß entfernt, liegt das Grundstück in einem breiten und flachen Tal zwischen zwei hohen Bergrücken, die dem allgemeinen konzentrischen Verlauf der Formation folgen. Mit 1600 m über Meeresspiegel und einer Lage im zentralen Hochland Südafrikas, ist das Klima kontinental und von großen Tagesschwankungen geprägt, vor allem im Winter. Dann ist eine Temperaturspanne von einstelligen Minusgraden bei Nacht bis zu etwa 20 Grad bei Sonnenschein möglich. Sommers sorgt die hohe Lage für ein angenehm warmes, mässig feuchtes Klima.

Während der früheren landwirtschaftlichen Nutzung der Farm wurden Äcker im fruchtbaren Talboden angelegt, die aber seit Jahren wieder von wilden Grassorten eingenommen wurden. Die steinigen Hänge der Hügel waren immer nur als Weide für Rinder und Schafe nutzbar und zeigen den ursprünglichen Baum- und Buschbewuchs der Region. Hier sind verschiedene Tiere zu Hause: Feldhasen, Stachelschweine, Paviane, Meerkatzen, mehre

re Antilopenarten wie Duiker, Impala und Kudu, sowie vereinzelte Raubtiere wie Luchs und Leoparden oben in der Nahrungskette.

Wegen der beschränkten landwirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten einerseits, und der schönen, weitgehend unverbauten Natur andererseits, finden in diesem Gebiet seit Jahren keine ernsthafte landwirtschaftliche Aktivitäten mehr statt. Die meisten Eigentümer des sich größtenteils in privatbesitz befindlichen Gebiets haben sich dem Naturschutz verschrieben und nutzen ihr Land als Wild- und Jagdfarmen oder erschließen es für den Ökotourismus.

Auch auf Deelfontein sollen künftig die verbliebenen Spuren der früheren Bewirtschaftung verschwinden, in dem exotische Pflanzen ausgerottet, ungenutzte Bauten abgerissen, und das natürliche Gleichgewicht wieder hergestellt wird.

Allerdings kommen die Stille und Ruhe dieses abgelegenen Gebiets nicht nur dem Tourismus zugute. Auch für Lernen und Sichkonzentrieren herrschen hier optimale Bedingungen, die in den Angeboten der Tagungsstätte ausgenutzt werden.  

 

 

Die geologische Formation "Vredefort Koepel"

Eine auf der Welt einmalige geologische Formation: Der Name Vredefort Koepel setzt sich aus dem Dorfnamen "Vredefort" und dem Wort Koepel, auf Deutsch Kuppel, zusammen. Der Ort Vredefort (Fort des Friedens) wurde 1876 gegründet, und erinnert an den Frieden nach dem ersten Burenkrieg. Auf Satellitenfotos ist die Bezeichnung "Vredefort Koepel" im ersten Moment scheinbar einleuchtend: Die Bergrücken des Gebiets erheben sich in konzentrischen Halbkreisen mit Mittelpunkt bei Vredefort aus dem flachen umliegenden Gelände, und liegen halbmondförmig nördlich des Dorfes. Aber eigentlich ist der Name eine Bezeichnung für die kuppelförmige Struktur unterhalb der Erdoberfläche.

Die Ursache dieser Formation ist der Einschlag eines Asteroiden von etwa 10 km Durchmesser auf die Erde, der sich vor 2,02 Milliarden Jahren genau dort ereignete, wo heute das kleine Dorf liegt. Durch die unvorstellbare Energie des Einschlags entstand ein Krater von 250 bis 300 km Durchmesser und ein Rückschlagskegel von etwa 90 km Durchmesser. Gestein aus einer Tiefe von bis zu 10 km wurde aufgeworfen. Von dem Krater ist heute nach den stetigen Erosionsprozessen von den 2 200 Millionen Jahren nichts mehr erkennbar.

Die fast senkrechten Gesteinsschichten des Kegels haben aber überdauert und sind heute als das Bergland nördlich von Vredefort erkennbar. Weniger augenfällige, dafür umso wichtigere Folgen des Impaktes sind die Goldvorkommen Südafrikas. Sämtliche Goldminen befinden sich ebenfalls halbmondförmig auf etwa 120 km Entfernung von dem Mittelpunkt bei Vredefort angeordnet. Die Abraumhalden der Minen, als  weisse Punkten auf dem zweiten Satellitenbild erkennbar, zeigen den Zusammenhang mit dem Einschlag, der sich bei Vredefort, mit einem V gekennzeichnet, ereignete.

Weitere Information zu dem Vredefort Koepel finden Sie im Internet unter anderem bei www.geo.tu-freiberg.de und auf der Seite des südafrikanischen Radio-observatoriums www.hartrao.ac.za.  

 

 

Der Verein Koepel Meteoritpark: Naturschutz im Vredefort Koepel

Bis auf etwa 200 ha ist die Gesamtfläche des Vredefort Koepel in Privatbesitz. Die Eigentümer wohnen teilweise seit Generationen auf ihren Farmen. In den vergangenen Dekaden haben viele vermögende Geschäftsleute, Ärzte, Anwälte usw. sich hier wegen der unberührten Natur und der interessanten Topographie Wochenendgrundstücke gekauft. In den letzten Jahren wurde die Gegend von der Tourismusindustrie entdeckt: Dies konnte nicht ausbleiben, da die natürlichen Reichtümer und die Nähe zu Johannesburg sie zwangsläufig als Naherholungsgebiet für diesen Ballungsraum prädestiniert. Seit dieser Zeit treibt eine dritte Generation von Landkäufern, die das Land zu touristischen Zwecken erschließen wollen, die Preise in die Höhe. Der Erwerb zu solchen Preisen zwingt umgekehrt zu einer einträglichen Erschließung.

In Vorausahnung dieser Entwicklung haben sich um etwa 1997 einige der vom Naturschutz bewegten Eigentümern in einen Verein zum Schutz des Gebiets zusammengeschlossen, einen Entwicklungsplan erarbeitet, und mit Hilfe der Landesregierung, einen Antrag an die UNESCO gestellt, um das Gebiet von gut dreissigtausen Hektar als Weltnaturerbe zu erklären. Im Juni 2005 gelang dies bei einer Versammlung der UNESCO in Durban.

Seitdem sind zahlreiche Studien unternommen, Pläne für die Umweltgerechte Verwaltung der Gegend zu erstellen. Erschwerend wirkt sich die Tatsache aus, dass zwei Landesregierungen beteiligt sind. Im April 2008 besuchte eine Delegation der UNESCO erneut die Gegend um den Fortschritt zu registrieren. Es wird erwartet, dass ein permanentes Verwaltungsorgan und ein geeigneter Verwaltungsplan innerhalb der nächsten Monaten in Platz sein werden.

Inzwischen neu formiert, heisst der Naturschutzverein Koepel Meteoritpark. Zusammen mit zwei Eigentümervereinen, verhandelt er mit der Regierung und wacht er über die umweltgerechte Erschliessung der Gegend.